Umgebung vom Rheinsberg/Warenthin - viel gibt es zu Sehen
folgen Sie uns, hier gibt es einige Tipps für Unternehmungen
Stand 01.01.2025
Sehenswertes der Region nah und fern
Wir empfehlen unter anderem:
Das Rheinsberger Schloss, die Steingutmanufaktur in der neuen
Einkaufspassage, das Zinnfigurenmuseum in Linow, die Boltenmühle ( 25
Km, Erlebnisrestaurant mit Fluss durch die Gaststätte, Rtg. Neuruppin),
Ritter Kahlbutz Rt. Neustadt/Dosse (Mumie),
Berlin
als neue Hauptstadt (ca. 100 Km) ist
immer einen Ausflug wert! Ebenfalls Potsdam mit seinen Prunkschlössern und
Parkanlagen von Sanssouci (ca. 90 Km), die Filmstudios in Potsdam
Babelsberg sowie den
herrlichen Heimattierpark Herzsprung
bei Neuruppin.
Freizeit und Ausflugstipps durch uns getestet | Entfernung vom Bungalow Warenthin - Hinstrecke | ||||||||||
Rheinsberger Schloss | 4 | ||||||||||
Hauptstadt Berlin | 90 | ||||||||||
Niederfinow Schiffshebewerk Neu und Alt | 98 | ||||||||||
Kampehl an der Dosse Ritter Kahleputz und DDR Museum | 55 | ||||||||||
Potsdam Schloss Sanssouci und Parkanlagen, Hist. Altstadt | 104 | ||||||||||
Boots und Kanutouren Pension Mischke Warenthin | 0,4 | ||||||||||
Boots und Kanutouren Campingplatz D 99 Warenthin | 0,3 | ||||||||||
Fontane Stadt Neuruppin | 25 | ||||||||||
Tierpark Kunstersprung bei Neuruppin | 20 | ||||||||||
Stenditz Tolles Waldmuseum und Gasthaus am See | 30 | ||||||||||
Dorf Kargar super Badesee, Campingplatz und Gastbistro mit Konsum zum Einkaufen | 6 | ||||||||||
Gransee mit hist. Altstadt | 27 | ||||||||||
Freizeitpark Germendorf bei Oranienburg | 61 | ||||||||||
Barockschloss Meseberg b. Gransee Tagungsort der Bundesregierung | 30 | ||||||||||
Oranienburg (Baustelle) | 60 | ||||||||||
Pritzwalk (Baustelle) | 55 | ||||||||||
Linow Hauptort von Warenthin (Kfz-Werkstatt) | 3 | ||||||||||
Kleine Linowsee ideal für Kinder und Hunde | 2,5 | ||||||||||
Flecken-Zechlin - Schwarzer See - Fischergaststätte Bootstour | siehe Wasserwegkarte auf der Homepage | ||||||||||
Hafendorf, Skandinavische Bauart | 2,5 Km Wasserweg oder 5 Km Straße | ||||||||||
Schloss Moekern Linow OT Möckern nicht öffentlich | 4 | ||||||||||
|
![]() Rheinsberger Schloss |
![]() Rathausplatz vor dem Schloss |
![]() Kirchplatz |
![]() Rhinpassage im Centrum Rheinsberges |
![]() |
![]() |
|
Das neue Schiffshebewerk in Finofurt, ganu in der Nähe des Alten!
Potsdam - Schloss Sanssouci (ohne Sorgen)
Boots - und Kanutouren Nicht zu vergessen sind die heimischen Wasserstraßen die zu herrlichen Bootstouren einladen.
Radfahren kann man auch in verschiedenen Touren
Wildtiere im Tierpark Kunsterspring beobachten
und Steinmardern statt. Auf einer Fläche von 7,5 Hektar befinden sich seit der Erweiterung im Jahre 2000 ein Damhirschfreigehege, einem Wildschweingehege sowie ein beeindruckendes Wolfsgehege mit Aussichtsplattform.
In der Waldgaststätte zum Eichkater können Eltern und Kinder wenn Hunger und Durst sich bemerkbar machen diesen stillen. Ein Zoobesuch der den Kindern lange noch nachhaltig in Erinnerung bleiben wird. Der Tierpark befindet sich ca. 30 Km vom Bungalow in Richtung Neuruppin. Waldmuseum Stendenitz, ein Kleinod Inmitten der Ruppiner Schweiz befindet sich am Zermützelsee das traditionsreiche, vermutlich älteste Waldmuseum seiner Art in Deutschland. Es vermittelt Infor- mationen zum Lebensraum Wald und zur heimischen Tierwelt unter dem Aspekt "Natur erleben - Natur begreifen". Auch das Wirken der Forstwirtschaft,
besonders die alten Handwerke wie
Flößerei und Harzung sind hier dargestellt.
Der spätere Oberförster Hans Zander sammelte schon als Revierförster in den dreißiger Jahren Kuriositäten aus der Natur. Als die umfangreichen Sammlungen sein Anwesen zu sprengen drohten, bekam er das Angebot zur Nutzung eines Holzhäuschens nahe der Waldschänke Stendenitz. An diesem Ort wurde ein Blockhaus im russischen Stil errichtet und 1936 mit der Ausstellung "Dein Wald" eingeweiht. Nach wechselvoller Geschichte gibt das Waldmuseum wieder einen wunderbaren Einblick in den Lebensraum Wald.
Vor dem Blockhaus lassen sich die vor nunmehr über 60 Jahren gepflanzten
Bäume des Försters Zander bewundern. Diese sind ein Beispiel der
heimischen Artenvielfalt. Auch einige „Exoten“ wie die Scheinzypresse
oder die amerikanische Colorado-Tanne stehen hier. Die reizvollen Wälder und Seen eignen sich ausgezeichnet zur Freizeit- oder Urlaubsgestaltung. In unmittelbarer Nähe des Waldmuseums befinden sich Campingplätze mit Badestellen und eine Waldgaststätte. Außerdem ist der Tierpark Kunsterspring nur wenige Kilometer entfernt.
Öffnungszeiten
Anfahrt Waldmuseum Waldschenke Stendenitz Gleich gegenüber dem Waldmuseum befindet sich die Waldschenke. Wie wir erlebt haben, ein gastfreundliches Haus, schmackhafte Speisen und Getränke zu moderaten Preisen. Ihren Vierbeiner können Sie mitbringen. Das Gasthaus verfügt über eine wunderschöne freiluft Terrasse. Wir können einen Besuch wärmstens empfehlen. Kagar, ein Nachbarort Inmitten herrlicher Seen und stiller Wälder liegt das idyllische
Kagar. 1525 stellte Dr. Redorfer im "Ruppinschen Landbuch" die
Besitzungen von Kurfürst Joachim I. zusammen. In diesem Landbuch finden
wir die erste urkundliche Nachricht über Kagar. Seit 1686 existiert
dieses Örtchen offiziell - 20 vertriebene Hugenottenfamilien wurden vom
Großen Kurfürsten hier angesiedelt. Sechs Bauernstellen wurden zunächst
von ihnen besetzt. 1699 übernahmen Pfälzer Kolonisten die zum Teil
wieder verlassenen Stellen. So mussten abwechselnd der
französisch-reformierte Prediger aus Rheinsberg und sein
deutsch-reformierter Kollege aus Lindow Gottesdienst halten. 1701
siedelten sich 3 Wallonenfamilien aus Flandern an.
Gransee, ein kleines verträumtes brandenburgisches Städtchen
Die Stadt liegt zwischen der Prignitz und der Uckermark nördlich von Berlin und südlich der Mecklenburgisch-Brandenburgischen Seenplatte. Der historische Altstadtkern der bereits auf über 750 Jahr zurückschauen kann lädt zum Bummeln und verweilen ein. Die Geschäfte in der Innenstadt sind alle belegt, etwas was auch nicht mehr überall zu finden ist. Auch die Gastronomie ist auf Touristen eingestellt, es gibt verschieden Restaurants und Cafés die zum Verweilen einladen. Von Rheinsberg aus sind es 28 Km, 28 Km die sich für neugierige Leute lohnen. Größte Sehenswürdigkeiten der Stadt Gransee sind die St.-Marien-Kirche, die Stadtbefestigung mit Ruppiner Tor, Pulverturm und Weichhäusern, das Luisendenkmal zur Erinnerung an die preußische Königin Luise, die Reste des Franziskanerklosters und der Stadtwald mit dem Warteturm. Wir möchten Sie auf einen kleinen Fotorundgang einladen und Ihnen einige besonders schöne Bilder zeigen, die vielleicht Ihr Interesse wecken. Wer sich für die Geschichte der Königin Luise interessiert >>> www.gransee-info.de/html/loisendenkmal.HTM
Freizeitpark Germendorf ein Stadtteil von Oranienburg http://www.freizeitpark-germendorf.de / Wie komme ich hin
.mit dem Pkw
Buslinie 824 Was kostet mich das? In den Preisen ist die Nutzung der Badeanlagen, des Tierparks sowie einiger Sport- und Spielanlagen enthalten. Der Eintrittspreis beinhaltet den Zugang zum Tier-, Freizeit- und Urzeitpark.
Preise 2013, Preise können sich ändern! Telefon Nr.03301.33 63 ! Die größte Freizeit-Attraktion ist der Tier-, Urzeit- und Freizeitpark, der jährlich rund 400 000 Besucher anzieht. Auf dem inzwischen 42 Hektar großen Gelände können nicht nur 650 verschiedene Tiere aus aller Welt beobachtet werden, es gibt auch einen paläontologischen Schaugarten/Dinosaurierpark (siehe Foto), verschiedene Spielplätze, eine Freilichtbühne, mehrere Badestellen und anmietbare Grillplätze. Für Essen und Trinken ist ausreichend gesorgt. Ein Autoscouder und verschiedene andere Karussells lassen keine Langeweile aufkommen. Der weitläufige Dinosaurierpark mit einem großen Vulkan, die Tiergehege sowie der Streichelzoo lassen Kinder aber auch Erwachsenenherzen höher schlagen. Bei warmen Wetter kann man direkt in der Anlage baden gehen, Badesachen also nicht vergesse. Gut fanden wir auch, fürs Gepäck und Kleinkinder kann man sich einen "Bollerwagen" ausleihen und damit über das große Gelände ziehen. Ein Ausflug der sich wahrlich lohnen tut!
Berlin ist immer eine Reise wert, ein Abstecher von Warenthin aus - rund 100 Km und man ist mitten im Großstadttrubel Die Fotos stammen alle von mir! Baustelle
Berlin, die Stadt der Superlative, Hektisch, Laut, wahnsinnige Eindrücke und fürLeute von Außerhalb der Hauptstadt sehr beeindruckend. Gesehen sollte man das schon einmal haben, noch besser ist erlebt!!
Barockschloss Meseberg, Gästehaus der Bundesregierung und Ortskirche von Meseberg Hier Tagten schon immer die Schönen und Reichen, heute Staatsgäste und wir waren auch da! Siehe z.B. Bild 4 |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() Ein kühles Bierchen nach solch einem Kulturschmaus - Prost! |
Linow
Das Dorf Linow ist ein Ortsteil der Stadt Rheinsberg im Landkreis Ostprignitz-Ruppin im Norden von Brandenburg, etwa einhundert Kilometer nordwestlich von Berlin. Linow ist geprägt von der Landwirtschaft, dem Tourismus der Region und einer berufsgenossenschaftlichen Bildungsstätte. Linow wird 1320 erstmals urkundlich erwähnt und in verschiedenen Quellen auch als Lunow, Lynow oder Lino bezeichnet. Um 1681 wird der Ort verwüstet und 1691 von Schweizer Familien wieder besiedelt. Um 1766 zählt das Schweizerdorf 250, um 1840 425 und um 1900 dann ca. 443 Einwohner Die kleine Fachwerkkirche wurde etwa 1700 erbaut und 1775 instand gesetzt. Sie besitzt einen kurzem quadratischen Bretterturm mit einer Glocke von 1703 auf der Westseite und eine angebaute Sakristei im Osten. Im Oktober 2003 wurde Linow im Rahmen der Gemeindegebietsreform nach Rheinsberg eingemeindet. Linow hat auch einen schönen Badesee-den kleinen Linowsee. Besonders schön für Kinder, er ist am Rand bis zu 10m schön flach.
Links oben Schloss Moekern
|
||||||||
![]() Hafendorf Rheinsberg am Rheinsberger See Ein neu errichtetes Hotel mit Hafenhäusern und Liegeplätzen. Entstanden sind Doppelhäuser im Holzbaustil. In der Mitte der Anlage gibt es eine große Verbindungsbrücke sowie einen Roten Leuchtturm. Das ganze Engsample erinnert an Skandinavien. Zu DDR Zeiten stand hier ein großes FDGB (Freier Deutscher Gewerschafts Bund) Ferienheim Namens Ernst Thälmann (Kommunistischer Parteiführer)
für die Erholung der Arbeiter der DDR. Es war ein großer Plattenbau wie er überall in der Republik stand. Es war ein sehr begehrter Urlaubsplatz! Anfang der 90ziger wurde das Gebäude abgerissen und es entstand das neue moderne Hafendorf mit neuem Super-Hotel!
|